St. Gallischer Kantonalschützenverband
Ausschreibung Kurs Vereinsbetreuer SG KSV 2024
- Details
Werte Vereinspräsidentin
Werter Vereinspräsident
Die Schiesssaison 2023 ist bald Geschichte. wiederum mussten wir feststellen, dass die Mitgliederzahlen in einigen Vereinen weiter weniger wurden. Der SG KSV ist bestrebt die Vereine in der Ausbildung der Vereinsschützen aktiv zu unterstützen.
Mit der Ausbildung der Vereinsbetreuer SG KSV bieten wir aktiven, engagierten Schützen der Vereine eine Möglichkeit sich als Vereinsbetreuer auszubilden. Diese Ausbildung basiert auf dem alltäglichen Vereinstraining mit 300m Schützinnen und Schützen. Der Teilnehmer soll erlernen wie Vereinsschützen betreut und weiterentwickelt werden können.
Der Betreuer ist in der Lage Schützinnen und Schützen zu motivieren, zu betreuen im Training und anlässlich von Wettkämpfen.
Nach der Saison ist vor der Saison! Wir bieten darum die Betreuerausbildung im Frühjahr an, so dass die Absolventen der Kurse frisch ausgebildet ihre Tätigkeit in den Vereinen aufnehmen können.
In der Anlage findet ihr alle Grundlagen zur Anmeldung für den Ausbildungskurs 2024. Ich bitte euch darum interessierte Mitglieder eures Verein zu motivieren und anzumelden.
Ich freue mich über eure Anmeldung sowie die aktive Unterstützung der technischen Ausbildung ihres Vereins.
Mit Schiess sportlichen Grüssen
JU&VE Meisterfinal Gewehr und Pistole
- Details
Wir gratulieren Selin Dietsche zum 1. Rang im Meisterfinal P25 U17
Wir gratulieren Severin Strässle zum 3. Rang im Meisterfinal G300 E U17
Sichtungsschiessen Kantonalkader NW Pistole
- Details
Möchtest Du Deine Technik mit der Luftpistole verfeinern und von fachkompetenten Leitern profitieren?
Möchtest Du zusammen mit anderen jungen Pistolenschützen trainieren und Wettkämpfe besuchen?
Dann komm doch einfach am Montag, 23. Oktober 2023 um 18:30 Uhr in Rüthi-Büchel vorbei.
Wir freuen uns auf ein zahlreiches erscheinen
Sepp und Markus
Hast Du Fragen, wende Dich an Josef Kläger, 079 800 76 80, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufhebung von Kranzkartenverbänden
- Details
Die Kranzkartenverbände Ostschweizer Kleinkaliberschützen Verband sowie ORCC (Kranzkartenkondordat der Romandie) werden aufgelöst.
Alle Kranz- und variablen Prämienkarten sind bis 31. Oktober 2023 zur Rückzahlung einzusenden.
Nach diesem Datum sind alle Kranzkarten und variablen Prämienkarten der beiden Verbände ungültig.
Datenschutz
- Details
Wichtige Neuerungen und Anweisungen für den Datenschutz findest Du über Swiss Olympic.
Der SSV ist Mitglied von Swiss Olympic, damit dürfen die Kantonalschützenverbände und ihre Vereine die Datenschutz-Ressourcen verwenden.
https://academy.swissolympic.ch/library-set/64a6c1ddfe08f0ae3f079fc6
Pressebericht: Final SGM300 J / JJ
- Details
16.09.20223 – Die Schiessanlage Hüslenmoos in Emmen war einmal mehr Mittelpunkt des Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinals 300m der Jungschützen und Jugendlichen. Zum Start zugelassen waren 71 Gruppen U21 (5 SG KSV), 23 Gruppen U15 (4 SG KSV) und 28 Gruppen U21 E+ (1 SG KSV). Im Hüslenmoos zugegen waren vom LA auch Martin Gretler, Bereichsleiter Nachwuchs und Vizepräsident Erich Hagmann, in Vertretung von Präsident Walter Gartmann. Selbst wenn es für den SG KSV kein Edelmetall gab, konnten dennoch zum Teil ansprechende Resultate verzeichnet werden. Zudem muss man sich bewusst sein, dass alle 465 am Final beteiligten Schützinnen und Schützen zuerst die Qualifikation bestehen müssen, ehe sie im Hüslenmoos antreten dürfen. Dies ist jeweils nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler, sondern auch für die Trainerinnen und Trainer eine grosse Herausforderung. Zudem gilt es zu beachten, dass Gruppen gegenüber dem Vorjahr – wenn auch nur teilweise - mit anderen Schützen/Schützinnen antreten müssen. Eingeteilt waren die Gruppen U21 und U15 in 4 Serien, wobei zwischen Antreten und Schiessbeginn lediglich 10 Minuten Zeit zur Verfügung standen. Die Schiesszeit pro Serie betrug 50 Minuten. Schiessbeginn 1. Serie 08.00 Uhr, 4. und letzte Serie 11.00 Uhr. Der Final SGM-G300 U21/Elite+ fand am Nachmittag mit Start um 13.30 Uhr statt.
Pressebericht: St. Galler U21-Einzelfinal
- Details
03.09.2023 – Traditionsgemäss in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau führte der SG KSV zum 24. Mal den St. Galler U21-Einzelfinal durch. Aufgeboten waren 66 Jungschützen, von denen 61 anwesend waren, zudem konnten sich auch 16 Junioren U15 beteiligen, wovon 14 zugegen waren. Massgebend für die Teilnahme am Anlass waren bei beiden Disziplinen U21 und U15 die Resultate von Bundesprogramm, Feldschiessen und Wettschiessen. Der Wettkampf Standardgewehr konnte mangels Teilnehmenden einmal mehr nicht durchgeführt werden. Dass es auch bei einem solch spannenden Anlass nicht ohne Helferinnen und Helfern geht, zeigt die Einsatzliste: Peter Ulrich (Munitionsabgabe), Erwin Hoffmann und Sepp Nagel (Gewehrkontrolle), Marc Niederer (Büro/EDV), Ewald Bossart (Kommando), Hanspeter Zwicker, Sybille Strässle, Pius Gadola und Erich Hagmann (Standaufsicht), Monika Hirschmann (Wirtschaft), Martin Gretler (Absenden). Das Qualifikationsprogramm für den Final mit dem Sturmgewehr 90 bestand für beide Kategorien U21 und U15 aus zwei Durchgängen auf die Scheibe A10: Je 2 Probeschüsse, 5 Schüsse Einzelfeuer sowie 2 und 3 Schüsse Seriefeuer. Dies sekundengenau kommandiert durch Speaker Ewald Bossart.
v.l. U21: Lukas Gasser (Silber), Yves Saxer (Gold), Damian Vetsch (Bronce)
Schweizermeisterschaften Thun 2023
- Details
Bereits am ersten Tag feiern wir einen Schweizermeister. Allen Schützen an den Meisterschaften wünschen wir Erfolg und gratulieren zu den guten Leistungen.
Goldmedaille
Paul Schnider | 50m Pistole WSPS |
Fridolin Nauer | 300m Stgw 57 2-Stellung |
Christoph Dürr | 50m Gewehr Liegendmatch |
Silbermedaille
Sandro Greuter | 300m Gewehr 3x20 Männer |
Paul Schnider | 25m Sportpistole WSPS |
Hansruedi Götti | 25m Sportpistole Männer |
Bronzemedaille
Patrick Sprenger | 300m Gewehr Liegendmatch Senioren |
Sandro Greuter | 300 m CISM Schnellfeuer 3x20 Open |
Sandro Greuter | 300m Standardgewehr 3x20 Open |
Christoph Dürr | 50m Gewehr 3x20 Männner |
Reto Heeb | 50 Sportpistole |
Pressebericht: 46. OS U21 GM-Final OJGM 23. OS U15 GWK-Final OGWJJ
- Details
26.08.2023 – Nach den Kantonalfinals vom 12. August fanden am 26. August bereits die OJGM-Finals der Kantone AI, AR, GR, SG, SH, TG, ZH statt. Für die Organisation zeichnete der KSV AR verantwortlich. Die 36 qualifizierten U21 Vierergruppen, davon 12 vom SG KSV, absolvierten ihr Programm im Breitfeld Gossau, während die 24 qualifizierten U15 Dreiergruppen, davon 7 vom SG KSV, im Schiessstand der SG Waldstatt (AR) Gastrecht genossen. Fürs Mittagessen und das anschliessende Absenden trafen sich die Schützinnen und Schützen sowie Betreuerinnen und Betreuer im Mehrzweckgebäude Waldstatt. Vom Leitenden Ausschuss des SG KSV waren Martin Gretler, BL Nachwuchs G/P und Erich Hagmann BL Breitensport sowohl im Breitfeld als auch in Waldstatt anzutreffen.
Es braucht keinen Hellseher, um feststellen zu können, dass die Resultate gegenüber dem Vorjahr sowohl bei den U21 als auch bei den U15 tiefer ausgefallen sind. Der Grund dafür dürfte in erster Linie die Hitze gewesen sein. Eine Schützin im Breitfeld meinte, sie sei insbesondere vom Licht-Schatten-Wechsel auf der Scheibe irritiert gewesen.
Von den Teilnehmenden KSV stellte der SG KSV bei den U15 mit 7 am meisten, gefolgt von ZH 6, GR und TG je 4, SH 2 und AR 1.
v.l. Helfer beim Absenden, 2. Rang U15 Signina SG 1 (GR), 1. Rang Mols SG 1, 3. Rang Gossau Sport 1 und Thomas Rutz, Chef Nachwuchs KSV AR