3./5. Februar 2023-Parallel zu den jährlich stattfindenden OS-Luftgewehr-Finalwettkämpfen werden für die Organisation, unter der Obhut des OSPSV, für jeweils zwei Jahre an einen ausgewählten Verein delegiert. Dannzumal kommen auch die OS-Kantonalschützenverbände (AIKSV, AR KSV, BSV, SHKSV, SGKSV, TKSV ZHSV) mit den OS-Einzelmeisterschaften Pistole (OEMP10) ins Spiel, die sich auch finanziell entsprechend beteiligen. Für die Finalteilnahme mussten sich die Pistolenschützinnen und -schützen in einer Heimrunde qualifizieren. Für die administrativen Belange, den OEMP10 betreffend, war Hanspeter Rohner, Indoor Swiss Shooting AG, zuständig. Verantwortlich für die Organisation des spannenden Anlasses zeichneten die SpS Grabs, mit OK-Präsidentin Andrea Gantenbein und die SG Buchs, mit OK-Vizepräsidentin Martina Kaiser. Damit auch alles reibungslos funktionierte, wurde die Mehrzweckhalle Unterdorf (Grabs) in eine moderne Schiesssportanlage verwandelt und mit elektronischen Scheiben versehen. Wie üblich war auch hier die ganze Infrastruktur «von Indoor Swiss Shooting AG aus Gossau/SG», perfekt geplant. Geschäftsführer Hanspeter Rohner und Christian Graf, Leiter Technik, begleiteten den Anlass vor Ort persönlich. Während drei Tagen (Samstag ohne OEMP10) stand den vielen Besucherinnen und Besuchern sowie den Sportlerinnen und Sportlern eine begehrte Festwirtschaft unter der Leitung von Stefan Willi (Buchs) zur Verfügung. Ein Vorwort der OK-Präsidentin Andrea Gantenbein-Vetsch sowie ein Willkommgruss des Grabser Gemeindepräsidenten Niklaus Lippuner gehörten ebenfalls zum Rahmenprogramm. Einmal mehr konnten sich alle Aktiven auf ein sekundengenaues kommandieren aller Qualifikationen und Finals durch Speaker Werner Höhener und seinen Vize Christian Sprenger verlassen. Hinzu kam das Vorstellen aller Sportlerinnen und Sportler vor dem jeweiligen Standbezug. Zu guter Letzt bedankte sich OSPSV-Präsident Marcel Schilliger bei den Sportlerinnen und Sportlern für die Teilnahme. Ebenso bei den Helferinnen und Helfern sowie Sponsoren und Behörden für die grosszügige Unterstützung. In Grab konnte das Publikum hautnah mitverfolgen, wie gesittet es an einem solchen Grossanlass - auch mit vielen Jugendlichen - im Schiesssport zu und her geht.

Eröffnung durch die Auflageschützen

OEMP10 2023 Auflage HP 0005

v.l. Auflage: 2. Ruedi Fischer (SH), 1. Karl Reutel (ZH), 3. Ulrich Gantenbein (AR)

18 Teilnehmer eröffneten am Freitagnachmittag den OEMP10-Teil des allseits spannenden Schiesssportanlasses mit der Qualifikation im Auflageschiessen. Das heisst: Alle OEMP10 Disziplinen wurden mit dem 24-schüssigen Final der besten acht Schützinnen und Schützen aus der Qualifikation im Ko-System beendet. In der Disziplin Auflage setzte sich Karl Reutel (ZH) von Anbeginn an die Spitze, wobei er den Final mit 246.8 Punkten für sich entschied. Der 2. Rang wurde anfänglich von Markus Bacharas (ZH) anvisiert, was bis zu den Schüssen 14 der Fall war. In den Schüssen 16/17 schloss Rudi Fischer (SH) zum Zürcher auf (beide 159.6 P), um dann das Zepter im 2. Rang mit 244.8 Punkten zu beenden. Den 3. Rang holte sich Ulrich Gantenbein (AR), der mit 219.4 Punkten (22 Schüsse) als Letzter ausschied, währen Bacharach mit 199.6 Punkten (20 Schüsse) den 4. Rang belegte. 5. Rolf Saurer (ZH), 6. Heinz Fleischmann (AR), 7. Ruedi Habegger (TG), 8. Paul Schnider (SG).

An Sandra Tuchschmid kam niemand vorbei

OEMP10 2023 Elite HP 0023

v.l.: 2. Andy Vera Martin (AG), 1. Sandra Tuchschmid (TG), 3. Andeas Riedener (SG). Vorne v.r.: 4. Oleksil Lazebnyk (ZH), 5. Benjamin Burri (SG-rechts vom Podest), 6. Marcus König (SZ), 7. Daniela Maurer (ZH), 8. Jakob Progsch (ZH). 

34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anvisierten bei der Elite den Final, den nur die acht besten erreichen konnten. Doch es blieb spannend, obwohl die «Beste» schnell bekannt war, denn Sandra Tuchschmid (TG) beendete den Final beinahe unangefochten mit 236.3 Punkten. Pikant waren die letzten beiden Schüsse um die Ränge 1 und 2, denn Sandra Tuchschmid lag zu dieser Zeit genau einen Punkt vor Andy Vera Martin (AG). Doch eine allfällige Unruhe war unbegründet, denn der Unterschied fiel mit 19.5 (8.5/10.6) zu 18.6 (9.9/8.7) für die top Schützin auch noch positiv aus. Den 2. Rang bekam Andy Vera Martin nicht umsonst, denn bis zu den Schüssen 15/16 lag Oleksil Lazebnyk (ZH) zuweilen an zweiter Stelle. Bei den Schüssen 17/18 verliess diesen mit (8.8/7.8) kurz das Glück, das er nicht mehr zurückholen konnte. Damit war für den Aargauer der Weg zum 2. Rang mit 234.8 Punkten geebnet. Andreas Riedener (SG), der ebenfalls einmal kurz den 2. Rang innegehabt hatte, schied als Letzter aus und belegte am Schluss mit 215.3 Punkten (22 Schüsse) den 3. Rang, vor Oleksil Lazebnyk. Anstatt Medaillen erhielten die ersten 3 Ränge VPKs im Wert von 50/40/30 Franken.

Frauenfeld und Diessenhofen eng beieinander

OEMP10 U17 HP 0033

v.l.: 2. Liliana Weber, 1. Oliver Joos, 3. Theo Reimann (alle TG). Vorne v.r.: 4. Tom Bischof, 5. Selin Dietsche, 6. Jonas Steiner (alle SG), 7. Varvara Sokolova (ZH), 8. Ruedi Schweizer (SG).

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer U17 bewarben sich für einen Platz im Final. In diesem waren die ersten 2 Ränge quasi vorbestimmt, denn Oliver Joos und Liliana Weber liessen ihren Gegnern keinerlei Chancen. Oliver Joos (TG) lag zwar von Anfang weg an der Spitze, doch die Abstände gegenüber Liliana Weber (TG) betrugen zuweilen weniger als einen Punkt. Dennoch verblieben die beiden von A bis Z auf ihren Rängen. Oliver Joos gewann das Duell mit 227.0 Punkten, womit er die Goldmedaille in Empfang nehmen konnte. Liliana Weber eroberte mit 225.8 Punkten die Silbermedaille und Theo Reimann (TG) mit 203.5 Punkten (22 Schüsse) die Broncemedaille. Das Trio erhielt zusätzlich zu den Medaillen je eine KK im Wert von 15 Franken.

Eine Frau «bodigt» sieben Männer

OEMP10 U21 HP 0041

v.l.: 2. Loris Wirth, 1. Cécile Morgenthaler, 3. Santino Somazzi (alle ZH). Vorne v.r.: 4. Alessandro Hofmann (TG), 5. Raphael Wenk, 6. Yannis Bayer (beide SG), 7. Frederik Sprenger, 8. Luca Güpfert (beide (TG).

12 Schützinnen und Schützen traten bei den U21 zur Qualifikation an, wobei die Medaillen allesamt in den Kanton Zürich zügelten. Mit einem Vorsprung von 15.9 Punkten gewann Cécile Morgenthaler mit 222.7 Punkten die Goldmedaille. Obwohl der Abstand zum 2. Rang enorm war, musste sie die Führung einmal abgeben. Bei den Schüssen 15/16 wurde die Zürcherin von einem Zürcher Kollegen um 0.4 Punkte überholt. Nach den nächsten beiden Schüssen wuchs ihr Vorsprung plötzlich wieder auf 7.1 Punkte an, dies infolge eines Nullers in der Rechnung des gleichen Kollegen. Und so liess Cécile Morgenthaler die übrigen 7 Bewerber hinter sich. Trotz seines Nullers (Schussabgabe nach dem Halt des Speakers) konnte Loris Wirth mit 211.8 Punkten die Silbermedaille in Empfang nehmen, dies vor Santino Somazzi, der mit 194 Punkten (22 Schüsse) die Broncemedaille eroberte. Zusätzlich zu den Medaillen erhielten auch die U21 eine KK im Wert von 15 Franken. Die Ranglisten sind auf der Homepage einsehbar. (Presse SG KSV, Peter Jenni)