Herzliche Gratulation den Jungschützen «Wil SG Stadt 1» vom RSV Fürstenland zum Kantonalmeister sowie den Junioren «Mols SG 1» vom SVS Sargans zum Gruppensieger.

KGF Wil U21 0158 HP

v.l.: Wil U21 (Gold) Yves Saxer, Tamara Hildebrand, Loris Fent und Cédric Perret.

GWF Mols U15 0165 HP

v.l.: Mols U15 (Gold) Linus Ronner, Tina Nadig und Karin Nadig.

 

14.08.2021 – Nachdem der Anlass 2020 der Covid-19-Pandemie zum Opfer gefallen war, wurden am Samstag in der 300m Schiesssportanlage Thurau in Wil der Kantonale GM-Final Jungschützen U21 und der Kantonale Gruppenwettkampf Junioren U15 ausgetragen. Dazu angetreten waren 19 Vierergruppen Jungschützen (2 weniger als 2019) sowie 8 Dreiergruppen Junioren (minus 1). Für die Qualifikation war das Total von Feldschiessen und Wettschiessen sowie vom Obligatorischen Bundesprogramm massgebend. Das Patronat hatte in dankenswerter Weise der RSV Fürstenland mit Präsident Felix Lengwiler übernommen, während die technische Organisation und Leitung Martin Gretler, Bereichsleiter Nachwuchs des SG KSV oblag, unterstützt von Helfern der Stadtschützen Wil (RSV Fürstenland). Einmal mehr konnten die Sportlerinnen und Sportler von einem tadellos organisierten Event profitieren. Im Laufe des Vormittags konnte Martin Gretler einige Ehrengäste begrüssen, darunter die Wilerin und St. Galler Regierungsrätin Susanne Hartmann. Ebenfalls zugegen waren SG KSV Präsident Jakob Büchler und Vizepräsident Erich Hagmann. Martin Gretler äusserte seine Gedanken über das vergangene schlechte Jahr und betonte die Wichtigkeit, zusammenzuhalten und miteinander etwas zu unternehmen. Jakob Büchler dankte allen Anwesenden für ihre Arbeit, die geleistet werde. Zudem erklärte er, dank Tokio sowie den Medaillen Gold und Bronce von Schützin Nina Christen habe das Schiessen in der Schweiz wieder einen höheren Stellenwert bekommen.

 

Bei den Jungschützen U21 gab es betreffend Gold und Silber keinen Verteilkampf, da die Abstände des Siegerduos nicht dicht beisammen lagen. Mit 717 Punkten gewann «Wil SG Stadt 1» vom RSV Fürstenland klar die Goldmedaillen und darf sich verdient als Kantonalmeister feiern lassen. Dies zum zweiten Mal nach 2019 in gleicher Besetzung. Zudem verzeichnete das Wiler-Quartett ebenso klar das Tageshöchstresultat. Was wohl nicht als alltäglich bezeichnet werden kann, sind die Ränge 2 und 3, die beide aus dem BSV Werdenberg stammen. Mit 485 Punkten realisierte dabei «Gams SG Tell» klar den 2. Rang und gewann die Silbermedaillen, während «Buchs-Räfis SG 1» mit 695 Punkten die Broncemedaillen holte. Dies allerdings hart bedrängt vom Quartett «Kornberg FSV 1» vom BSV Rheintal, das sich mit nur einem Punkt weniger und dem undankbaren 4. Rang begnügen musste.

 

KGF Gams Buchs Räfis U21 0154 HP

v.l.: Vorne Gams Tell U21 (Silber) Damian Vetsch, Timon Bartholet, Simon Lenherr und Silvan Lenherr.

v.l.: Hinten Buchs-Räfis U21 (Bronce) Fabio Coluccia Joana Paes Costa, Ramon Göldi und Josef Grob.

Bei den Junioren U15 setzte es sowohl zwischen Gold und Silber als auch um Bronce Verteilkämpfe ab. Mit 487 Punkten setzte sich das Trio «Mols SG 1» vom SVS Sargans durch und gewann die Goldmedaillen. Dass dies gleichzeitig das höchste Gruppentotal bedeutete, war damit gegeben. Mit nur 2 Punkten Abstand folgte «Kornberg FSV 2» und sicherte damit den Gewinn der Silbermedaillen. Schliesslich gewann «Weesen SV 1» mit 473 Punkten die Broncemedaillen. Dies allerdings bedrängt vom Trio «Sargans FSG 1», das mit nur 2 Punkten Rückstand schliesslich den 4. Rang akzeptieren musste.

 

GWF Kornberg U15 0161 HP

v.l.: Kornberg U15 (Silber) Robin Walt, Nicholas Schöbi und Simon Küng.

GWK Weesen U15 0160 HP

v.l.: Weesen U15 (Bronce) Tim Plüss, Jamie Kid und Norea Schmucki.

Nach absolvierten Schiessprogrammen verschob sich der Tross mit den Sportlerinnen und Sportlern zum Mittagessen in die Autowelt Von Rotz. Dort begrüsste Geschäftsgründer und Verwaltungsratspräsident Hanspeter von Rotz, der 2020 einen Generationenwechsel vollzogen hatte, die Schützinnen und Schützen persönlich. Bestimmt hatten viele der Jugendlichen über seine Aussage gestaunt, dass jährlich 4500 Fahrzeuge verkauft werden. Nach dem feinen Mittagessen führte Martin Gretler am gleichen Ort das Rangverlesen durch. Dabei erklärte er, dass die Resultate 4,5 bis 5 Punkte tiefer ausgefallen sein als 2019. Ob dabei auch die Hitze eine Rolle gespielt hatte, bleibe dahingestellt. Zu guter Letzt, nach einigen weiteren Ausführungen, gratulierte Martin Gretler den Gewinnerinnen und Gewinnern des Edelmetalls herzlich zu ihren Erfolgen, aber auch allen weiteren Sportlerinnen und Sportlern, welche die Qualifikation zur Teilnahme geschafft hatten. (Peter Jenni, Presse SG KSV)