SGM J JJ Emmen Hüslenmoos 3848 HP1

16.09.20223 – Die Schiessanlage Hüslenmoos in Emmen war einmal mehr Mittelpunkt des Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinals 300m der Jungschützen und Jugendlichen. Zum Start zugelassen waren 71 Gruppen U21 (5 SG KSV), 23 Gruppen U15 (4 SG KSV) und 28 Gruppen U21 E+ (1 SG KSV). Im Hüslenmoos zugegen waren vom LA auch Martin Gretler, Bereichsleiter Nachwuchs und Vizepräsident Erich Hagmann, in Vertretung von Präsident Walter Gartmann. Selbst wenn es für den SG KSV kein Edelmetall gab, konnten dennoch zum Teil ansprechende Resultate verzeichnet werden. Zudem muss man sich bewusst sein, dass alle 465 am Final beteiligten Schützinnen und Schützen zuerst die Qualifikation bestehen müssen, ehe sie im Hüslenmoos antreten dürfen. Dies ist jeweils nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler, sondern auch für die Trainerinnen und Trainer eine grosse Herausforderung. Zudem gilt es zu beachten, dass Gruppen gegenüber dem Vorjahr – wenn auch nur teilweise - mit anderen Schützen/Schützinnen antreten müssen. Eingeteilt waren die Gruppen U21 und U15 in 4 Serien, wobei zwischen Antreten und Schiessbeginn lediglich 10 Minuten Zeit zur Verfügung standen. Die Schiesszeit pro Serie betrug 50 Minuten. Schiessbeginn 1. Serie 08.00 Uhr, 4. und letzte Serie 11.00 Uhr. Der Final SGM-G300 U21/Elite+ fand am Nachmittag mit Start um 13.30 Uhr statt.

03.09.2023 – Traditionsgemäss in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau führte der SG KSV zum 24. Mal den St. Galler U21-Einzelfinal durch. Aufgeboten waren 66 Jungschützen, von denen 61 anwesend waren, zudem konnten sich auch 16 Junioren U15 beteiligen, wovon 14 zugegen waren. Massgebend für die Teilnahme am Anlass waren bei beiden Disziplinen U21 und U15 die Resultate von Bundesprogramm, Feldschiessen und Wettschiessen. Der Wettkampf Standardgewehr konnte mangels Teilnehmenden einmal mehr nicht durchgeführt werden. Dass es auch bei einem solch spannenden Anlass nicht ohne Helferinnen und Helfern geht, zeigt die Einsatzliste: Peter Ulrich (Munitionsabgabe), Erwin Hoffmann und Sepp Nagel (Gewehrkontrolle), Marc Niederer (Büro/EDV), Ewald Bossart (Kommando), Hanspeter Zwicker, Sybille Strässle, Pius Gadola und Erich Hagmann (Standaufsicht), Monika Hirschmann (Wirtschaft), Martin Gretler (Absenden). Das Qualifikationsprogramm für den Final mit dem Sturmgewehr 90 bestand für beide Kategorien U21 und U15 aus zwei Durchgängen auf die Scheibe A10: Je 2 Probeschüsse, 5 Schüsse Einzelfeuer sowie 2 und 3 Schüsse Seriefeuer. Dies sekundengenau kommandiert durch Speaker Ewald Bossart.

U21 Einzelfinal U21 3834 HP

v.l. U21: Lukas Gasser (Silber), Yves Saxer (Gold), Damian Vetsch (Bronce)

26.08.2023 – Nach den Kantonalfinals vom 12. August fanden am 26. August bereits die OJGM-Finals der Kantone AI, AR, GR, SG, SH, TG, ZH statt. Für die Organisation zeichnete der KSV AR verantwortlich. Die 36 qualifizierten U21 Vierergruppen, davon 12 vom SG KSV, absolvierten ihr Programm im Breitfeld Gossau, während die 24 qualifizierten U15 Dreiergruppen, davon 7 vom SG KSV, im Schiessstand der SG Waldstatt (AR) Gastrecht genossen. Fürs Mittagessen und das anschliessende Absenden trafen sich die Schützinnen und Schützen sowie Betreuerinnen und Betreuer im Mehrzweckgebäude Waldstatt. Vom Leitenden Ausschuss des SG KSV waren Martin Gretler, BL Nachwuchs G/P und Erich Hagmann BL Breitensport sowohl im Breitfeld als auch in Waldstatt anzutreffen.

Es braucht keinen Hellseher, um feststellen zu können, dass die Resultate gegenüber dem Vorjahr sowohl bei den U21 als auch bei den U15 tiefer ausgefallen sind. Der Grund dafür dürfte in erster Linie die Hitze gewesen sein. Eine Schützin im Breitfeld meinte, sie sei insbesondere vom Licht-Schatten-Wechsel auf der Scheibe irritiert gewesen.

Von den Teilnehmenden KSV stellte der SG KSV bei den U15 mit 7 am meisten, gefolgt von ZH 6, GR und TG je 4, SH 2 und AR 1.

Podest U15 38101

v.l. Helfer beim Absenden, 2. Rang U15 Signina SG 1 (GR), 1. Rang Mols SG 1, 3. Rang Gossau Sport 1 und Thomas Rutz, Chef Nachwuchs KSV AR

Herzliche Gratulation allen Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinnern sowie all jenen, welche die Kriterien zur Teilnahme am Matchtag erfüllt hatten.

19.08.2023 – Erfreuliche Zunahmen: Bei den 4 Pistolen-Disziplinen konnte die Teilnehmerzahl von 33 im Vorjahr auf 38 gesteigert werden. Bei den 8 Gewehr-Disziplinen 300m betrug die Steigerung gar 22, nämlich von 78 im Vorjahr auf 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für die Organisation im Bereich 300m zeichnete Paul Brandes, AL Matchtag, verantwortlich, unterstützt von Geschäftsstellenleiterin Ursula Schönenberger, die auch das Büro managte und dabei für die fristgerechte Lieferung der Ranglisten besorgt war. Massgeblich beteiligt war auch Doris Alther, AL Leistungssport, die im Voraus in verschiedenen Kursen für die Nachwuchs-Schützinnen und -Schützen dafür gesorgt hatte, dass viele von ihnen dabei waren. Zudem organisierte sie den Gabentempel für die Jungen. Im OK vertreten war auch Paul Schönenberger, AL Kantonalmatch Pistole, der von Max Rindlisbacher, AL Leistungssport Pistole und von Michele Pintor unterstützt wurde. Von den Stadtschützen Wil zugegen waren für allfällige technische Hilfestellungen Schützenmeister Karl Muheim und Standchef Heinz Felix. Die Ränge 1-3 je Disziplin erhielten eine Kranzkarte (KK) im Wert von 30, 20 und 15 Franken, Nachwuchs solche im Wert von 15, 12 und 10 Franken. Die Ränge 4-8 konnten ebenfalls eine KK entgegen nehmen.

Gewehr-Disziplinen

A1 Liegend Freigewehr, 19 Teilnehmende (6 Passen à 100 Punkte/10er Scheibe)

Kant Matchtag A1 LG FreiG 21 HP

v.l. A1: Andreas Schweizer, Patrick Sprenger, Hanspeter Widmer

Kant Matchtag A1 LG FreiG 24 HP

v.l. A1: Hinten: Andreas Schweizer, Patrick Sprenger, Hanspeter Widmer. Vorne: Roger Lenherr, Peter Senn, Michael Schweizer, Armin Von Ah, Eveline Senn.

Herzliche Gratulation zum «Jungschützen-Kantonalmeister» U21 Wil SG Stadt 1 und zum Sieg der Junioren U15 Weesen SV 1

12.08.2023 – «Nach intensivem Training und hervorragenden Resultaten beim Feldschiessen, Obligatorischen und im Wettschiessen haben sich die jungen Schützen für den Kantonalen Jungschützen Gruppenmeisterschaftsfinal, die jüngeren für den Kantonalen Gruppenwettkampf für Jugendliche qualifiziert.» So lautet das Vorwort in der Einladung für Schützinnen, Schützen und Gäste von Martin Gretler, BL Nachwuchs SG KSV, der zusammen mit dem BSV Obertoggenburg, mit Jungschützenchef Fabian Koller an der Spitze, für die Organisation und Durchführung der Anlässe verantwortlich zeichneten. Während den Jungschützen für ihr Programm die Schiessanlage Berstel in Nesslau zur Verfügung stand, genossen die Junioren Gastrecht im Schiessstand Dammi in Krummenau, wo im bereitstehenden Festzelt für das Obertoggenburger Feldschiessen vom kommenden Wochenende, für alle Beteiligten ein feines Mittagessen bereitstand. Wichtige Zeitzeugen dieser Anlässe sind alljährlich die Gäste, insbesondere aus Militär und Politik (siehe Bildlegende), die jeweils von der seriösen Ausbildung im Verband und insbesondere in den Vereinen bis hin zum perfekten Umgang der jungen Schützinnen und Schützen mit den Waffen (sprich Sportgeräten) überrascht sind. Nicht umsonst können die Verantwortlichen in ihren Fazits bei Anlässen jeweils mit Stolz den unfallfreien Verlauf betonen. Dazu passt auch die Aussage von Divisionär Willy Brülisauer anlässlich der Gästebegrüssung durch Martin Gretler sinngemäss, «die Armee profitiert von den Schützen, die ihr Know-how bei der Waffenhandhabung bereits von zuhause mitbringen». Auch der Wiler Kantonsrat Andreas Widmer setzte sich vehement für die Beibehaltung des Schiesssports ein, wobei er sich bei den Verantwortlichen für die Ausbildung des Nachwuchses besonders bedankte. Andererseits bekräftigte Martin Gretler, der Schiesssport könne nicht ohne Militär und Politik existieren, wobei er die Wertschätzung durch das Militär und die Unterstützung der öffentlichen Hand besonders hervorhob.

Kant GF U21 U15 Gaeste 3681 HP

v.l. Gäste: Erich Hagmann BL Breitensport, Oberst Andreas Schwarz, Christian Schmid. Präsident BSV, Andreas Widmer, Kantonsrat, Fabian Koller, JS-Leiter BSV, Martin Gretler BL Nachwuchs, Divisionär Willy Brülisauer, Kilian Looser, Gemeindepräsident Nesslau und Walter Gartmann, Präsident SG KSV.

11.06.2023 – Der 15. St. Galler Jugendtag des SG KSV begann am Sonntagmorgen für sieben Pistolenschütz*innen (Vorjahr 8) in der 25/50m Schiessanlage Giren Flawil, die von der Pistolensektion der örtlichen SG betrieben wird. Am Nachmittag hatten 73 (Vorjahr 48) Gewehrschütz*innen Gastrecht bei den Sportschützen Gossau, in deren 50m Schiessanlage Espel. Nach der erstmaligen Organisation des SG-Bär 2023 folgte für das AL-Trio Michelle Messmer, Daniel Brunner und Benjamin Burri auch die erstmalige Organisation des SG Jugendtags, wobei auch dieser Einstand perfekt verlief. Vom Leitenden Ausschuss des SG KSV waren an beiden Orten Martin Gretler, BL Nachwuchs G/P und Erich Hagmann BL Breitensport zugegen. Von der SG Flawil befand sich am Vormittag auch deren Trainer Markus Kaeser im Schiessstand.

Jugendtag P gesamt 0185 HP

v.l. hinten: Erich Hagmann, Malik Zebel, Markus Angehrn, Werner Breu, Martin Gretler, Daniel Brunner, Markus Kaeser, Benjamin Burri. Vorne: Ashley Brand, Sara Carmen, Selin Dietsche, Phillip Wenk, Ruedi Schweizer, Yannis Bayer

Pistolenwettkämpfe 25m:

Herzliche Gratulation den Kantonalmeistern Gams SG Tell 1, Amden Schützen 1 und Schwarzenbach MSV 1

  1. Mai 2023 - Total 370 Schützinnen und Schützen des SG KSV trafen sich in der Schiesssportanlage Thurau in Wil zur 3. Vorrunde SGM-300 mit Kantonalfinal. Wie üblich top organisiert wurde der Anlass «zum 10. Mal» von Sepp Nagel, AL SGM-300 Kantonalfinal. Im Büro zeichneten Ursula Schönenberger, Leiterin der Geschäftsstelle und Christian Graf, Leiter Technik der Firma Indoor Swiss Shooting AG Gossau SG, dafür verantwortlich, dass die von der Standaufsicht (Ruth Isenring und Heinz Felix) eingehenden Resultate der Schütz*innen laufend zu Ranglisten verarbeitet werden konnten. Weitere acht Helfer sorgten während des Schiessbetriebs für einen reibungslosen Ablauf: Michael Jud, Martin Nagel, Reto Breitenmoser (Eingangskontrolle), Roland Gyger (Standchef und Aufsicht Stand links der Stadtschützen). Als Speaker und Standchefs lösten sich Erich Hagmann, Vizepräsident und Bereichsleiter Breitensport sowie Felix Lengwiler, Präsident RSV Fürstenland im Stand rechts gegenseitig ab. Der Schiessbetrieb begann um 07.30 Uhr und endete gegen 16.00 Uhr, mit anschliessendem Absenden. Viel zu tun hatten auch die Mitglieder des FC Henau, die im Festzelt traditionsgemäss die Festwirtschaft führten, bis den ganzen Tag über alle mit Speis und Trank bedient waren.

Walter Gartmann besteht seine Feuertaufe als Präsident mit Bravour

 

Hans Eggenberger SV Wartau und Robert Signer Stadtschützen Wil von der «IG Sport SG» für ehrenamtliche Tätigkeiten ausgezeichnet

DV SGKSV 2023 Jona Ehrung Ehrenamt 0041 HP

v.l. Josef Dürr, Robert Signer, Hans Eggenberger, Walter Gartmann

18.März 2023 - An der Delegiertenversammlung des SG KSV, im Katholischen Kirchgemeindehaus in Jona, hatte Präsident Walter Gartmann, Mels (Mädris), seinen ersten grossen Auftritt vor versammelter Schützenfamilie, den er mit vollem Elan bravourös bewältigte. Als Organisator des Anlasses zeichnete der Regionalschützenverband See-Gaster mit Präsident Erwin Reichenbach verantwortlich, wobei die Mitglieder den Gästen auch ein feines Mittagessen auftischten.

Mit Zuversicht und positivem Elan

In seinem Vorwort mit Jahresbericht, nach einer kurzen Begrüssung, betonte Walter Gartmann, «jedes Amt bringt Würde und Bürde mit sich». Deswegen sei es von grosser Bedeutung, «auf bewährte Kameradinnen und Kameraden im Kreise der Schützenfamilie zählen zu dürfen». Komplimente richtete er insbesondere an Köbi Büchler und Josef Dürr, die ihn von Anfang an unterstützt hätten, ebenso die Geschäftsleitung mit Ursula Schönenberger und Erika Hollenstein. Gerne könne er bestätigen, «dass mir Köbi Büchler einen intakten Verband mit kompetenter Geschäftsleitung übergeben hat.» Weiter liess Walter Gartmann die Anwesenden wissen, dass es ihm nach der leidigen Pandemie ein persönliches Anliegen sei, mit Zuversicht und positivem Elan vorauszugehen, «damit der Schiesssport die Unterstützung und Aufmerksam bekommt, die er verdient hat».

Herzliche Gratulation den neuen Kantonalmeistern Benjamin Burri, Esther Haas, Raphael Wenk und Markus Angehrn

Lupimatchtag Herren 2023 HP 0098

Herren v.l.: Andreas Riedener, Benjamin Burri, Darko Sunko, Andreas Schweizer, Roland Zäch, Josef Kläger

 

In der 10m Schiessanlage Thurau der Sportschützen Wil erkoren am 25. Februar, 28 Schützinnen und Schützen in vier Kategorien ihre Kantonalmeister 2023 im Luftpistolenschiessen. Obwohl die Teilnahme gegenüber dem Vorjahr etwas geringer ausfiel, war es dennoch spannend bis hochspannend, besonders bei den Finals, die in einer neuen Form durchgeführt wurden. Organisator Max Rindlisbacher, AL Leistungssport SGKSV,

Herzliche Gratulation: Mit berechtigtem Stolz duften alle 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zertifikat «Schützenbetreuer SG KSV» übernehmen.

Schützenbetreuerkurs 2023 HP 0062

Instruktorinnen und Instruktoren vor der Schiessanlage Thurau. Vorne links Kursleiter Oskar Michel, AL Trainer Ausbildung Breitensport im SG KSV.

Samstag, 18. Februar 2023 – Aus- und Weiterbildung von Schützinnen und Schützen ist dem SG KSV ein besonders wichtiges Anliegen. Dazu braucht es in den Vereinen jedoch Mitglieder mit spezieller Kompetenz, die auch bereit sind, dafür Freizeit zu investieren. Für deren Ausbildung bietet der SG KSV «Ausbildungskurse für Schützenbetreuer» an. Ein solcher Kurs wurde vergangene Woche unter der Leitung