Herzliche Gratulation den Kantonalmeistern Gams SG Tell 1, Amden Schützen 1 und Schwarzenbach MSV 1

  1. Mai 2023 - Total 370 Schützinnen und Schützen des SG KSV trafen sich in der Schiesssportanlage Thurau in Wil zur 3. Vorrunde SGM-300 mit Kantonalfinal. Wie üblich top organisiert wurde der Anlass «zum 10. Mal» von Sepp Nagel, AL SGM-300 Kantonalfinal. Im Büro zeichneten Ursula Schönenberger, Leiterin der Geschäftsstelle und Christian Graf, Leiter Technik der Firma Indoor Swiss Shooting AG Gossau SG, dafür verantwortlich, dass die von der Standaufsicht (Ruth Isenring und Heinz Felix) eingehenden Resultate der Schütz*innen laufend zu Ranglisten verarbeitet werden konnten. Weitere acht Helfer sorgten während des Schiessbetriebs für einen reibungslosen Ablauf: Michael Jud, Martin Nagel, Reto Breitenmoser (Eingangskontrolle), Roland Gyger (Standchef und Aufsicht Stand links der Stadtschützen). Als Speaker und Standchefs lösten sich Erich Hagmann, Vizepräsident und Bereichsleiter Breitensport sowie Felix Lengwiler, Präsident RSV Fürstenland im Stand rechts gegenseitig ab. Der Schiessbetrieb begann um 07.30 Uhr und endete gegen 16.00 Uhr, mit anschliessendem Absenden. Viel zu tun hatten auch die Mitglieder des FC Henau, die im Festzelt traditionsgemäss die Festwirtschaft führten, bis den ganzen Tag über alle mit Speis und Trank bedient waren.

Walter Gartmann besteht seine Feuertaufe als Präsident mit Bravour

 

Hans Eggenberger SV Wartau und Robert Signer Stadtschützen Wil von der «IG Sport SG» für ehrenamtliche Tätigkeiten ausgezeichnet

DV SGKSV 2023 Jona Ehrung Ehrenamt 0041 HP

v.l. Josef Dürr, Robert Signer, Hans Eggenberger, Walter Gartmann

18.März 2023 - An der Delegiertenversammlung des SG KSV, im Katholischen Kirchgemeindehaus in Jona, hatte Präsident Walter Gartmann, Mels (Mädris), seinen ersten grossen Auftritt vor versammelter Schützenfamilie, den er mit vollem Elan bravourös bewältigte. Als Organisator des Anlasses zeichnete der Regionalschützenverband See-Gaster mit Präsident Erwin Reichenbach verantwortlich, wobei die Mitglieder den Gästen auch ein feines Mittagessen auftischten.

Mit Zuversicht und positivem Elan

In seinem Vorwort mit Jahresbericht, nach einer kurzen Begrüssung, betonte Walter Gartmann, «jedes Amt bringt Würde und Bürde mit sich». Deswegen sei es von grosser Bedeutung, «auf bewährte Kameradinnen und Kameraden im Kreise der Schützenfamilie zählen zu dürfen». Komplimente richtete er insbesondere an Köbi Büchler und Josef Dürr, die ihn von Anfang an unterstützt hätten, ebenso die Geschäftsleitung mit Ursula Schönenberger und Erika Hollenstein. Gerne könne er bestätigen, «dass mir Köbi Büchler einen intakten Verband mit kompetenter Geschäftsleitung übergeben hat.» Weiter liess Walter Gartmann die Anwesenden wissen, dass es ihm nach der leidigen Pandemie ein persönliches Anliegen sei, mit Zuversicht und positivem Elan vorauszugehen, «damit der Schiesssport die Unterstützung und Aufmerksam bekommt, die er verdient hat».

Herzliche Gratulation den neuen Kantonalmeistern Benjamin Burri, Esther Haas, Raphael Wenk und Markus Angehrn

Lupimatchtag Herren 2023 HP 0098

Herren v.l.: Andreas Riedener, Benjamin Burri, Darko Sunko, Andreas Schweizer, Roland Zäch, Josef Kläger

 

In der 10m Schiessanlage Thurau der Sportschützen Wil erkoren am 25. Februar, 28 Schützinnen und Schützen in vier Kategorien ihre Kantonalmeister 2023 im Luftpistolenschiessen. Obwohl die Teilnahme gegenüber dem Vorjahr etwas geringer ausfiel, war es dennoch spannend bis hochspannend, besonders bei den Finals, die in einer neuen Form durchgeführt wurden. Organisator Max Rindlisbacher, AL Leistungssport SGKSV,

Herzliche Gratulation: Mit berechtigtem Stolz duften alle 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zertifikat «Schützenbetreuer SG KSV» übernehmen.

Schützenbetreuerkurs 2023 HP 0062

Instruktorinnen und Instruktoren vor der Schiessanlage Thurau. Vorne links Kursleiter Oskar Michel, AL Trainer Ausbildung Breitensport im SG KSV.

Samstag, 18. Februar 2023 – Aus- und Weiterbildung von Schützinnen und Schützen ist dem SG KSV ein besonders wichtiges Anliegen. Dazu braucht es in den Vereinen jedoch Mitglieder mit spezieller Kompetenz, die auch bereit sind, dafür Freizeit zu investieren. Für deren Ausbildung bietet der SG KSV «Ausbildungskurse für Schützenbetreuer» an. Ein solcher Kurs wurde vergangene Woche unter der Leitung

3./5. Februar 2023-Parallel zu den jährlich stattfindenden OS-Luftgewehr-Finalwettkämpfen werden für die Organisation, unter der Obhut des OSPSV, für jeweils zwei Jahre an einen ausgewählten Verein delegiert. Dannzumal kommen auch die OS-Kantonalschützenverbände (AIKSV, AR KSV, BSV, SHKSV, SGKSV, TKSV ZHSV) mit den OS-Einzelmeisterschaften Pistole (OEMP10) ins Spiel, die sich auch finanziell entsprechend beteiligen. Für die Finalteilnahme mussten sich die Pistolenschützinnen und -schützen in einer Heimrunde qualifizieren. Für die administrativen Belange, den OEMP10 betreffend, war Hanspeter Rohner, Indoor Swiss Shooting AG, zuständig. Verantwortlich für die Organisation des spannenden Anlasses zeichneten die SpS Grabs, mit OK-Präsidentin Andrea Gantenbein und die SG Buchs, mit OK-Vizepräsidentin Martina Kaiser. Damit auch alles reibungslos funktionierte, wurde die Mehrzweckhalle Unterdorf (Grabs) in eine moderne Schiesssportanlage verwandelt und mit elektronischen Scheiben versehen. Wie üblich war auch hier die ganze Infrastruktur «von Indoor Swiss Shooting AG aus Gossau/SG», perfekt geplant. Geschäftsführer Hanspeter Rohner und Christian Graf, Leiter Technik, begleiteten den Anlass vor Ort persönlich. Während drei Tagen (Samstag ohne OEMP10) stand den vielen Besucherinnen und Besuchern sowie den Sportlerinnen und Sportlern eine begehrte Festwirtschaft unter der Leitung von Stefan Willi (Buchs) zur Verfügung. Ein Vorwort der OK-Präsidentin Andrea Gantenbein-Vetsch sowie ein Willkommgruss des Grabser Gemeindepräsidenten Niklaus Lippuner gehörten ebenfalls zum Rahmenprogramm. Einmal mehr konnten sich alle Aktiven auf ein sekundengenaues kommandieren aller Qualifikationen und Finals durch Speaker Werner Höhener und seinen Vize Christian Sprenger verlassen. Hinzu kam das Vorstellen aller Sportlerinnen und Sportler vor dem jeweiligen Standbezug. Zu guter Letzt bedankte sich OSPSV-Präsident Marcel Schilliger bei den Sportlerinnen und Sportlern für die Teilnahme. Ebenso bei den Helferinnen und Helfern sowie Sponsoren und Behörden für die grosszügige Unterstützung. In Grab konnte das Publikum hautnah mitverfolgen, wie gesittet es an einem solchen Grossanlass - auch mit vielen Jugendlichen - im Schiesssport zu und her geht.

Eröffnung durch die Auflageschützen

OEMP10 2023 Auflage HP 0005

v.l. Auflage: 2. Ruedi Fischer (SH), 1. Karl Reutel (ZH), 3. Ulrich Gantenbein (AR)

Gratulation dem neuen AL-SG Bär-Team «Benjamin Burri, Daniel Brunner und Michelle Messmer», die auf Anhieb mit einer perfekten Leistung aufwarteten.

 SG Baer Crew HP 0791

v.l.: Martin Gretler, Daniel Brunner, Michelle Messmer, Benjamin Burri, Lars Hanselmann (Nicole Messmer fehlt)

 

22.01.2023 Beinahe 100 Jungschützen und Jugendliche traten am Sonntag in der 10m-Schiessanlage Hädler in Altstätten zum Final St. Galler Bär 2023 an, womit beim SG KSV jeweils die Indoor-Saison der Jugendlichen abgeschlossen wird. 22 Pistoleros gingen am Vormittag mit der Luftpistole an den Start, während die Luftgewehrschützen den Wettkampf am Nachmittag bestritten. Erstmals organisiert und durchgeführt wurde der Anlass vom neuen AL-Team «SG-Bär + Jugendtag» - Michelle Messmer, Daniel Brunner, Benjamin Burri – die ihre Feuertaufe mit Bravour bestanden haben. Ebenso perfekt unterstützt wurde das Trio von Speaker Lars Hanselmann und Martin Gretler, der im SG KSV als Bereichsleiter Nachwuchs Gewehr/Pistole verantwortlich zeichnet.

19.11.2022 – In der modernen, mit 33 Scheiben bestückten 10m-Schiessanlage Thurau der Sportschützen Wil, herrschte schon am frühen Morgen beste Stimmung. Zum LUPI-Freundschaftswettkampf mit der Luftpistole angereist waren 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Schützenverbänden Zürich, Aargau, Schützenbund Vorarlberg, St. Gallen und Thurgau, wobei die Thurgauer noch nicht offiziell dabei sind. Organisator Max Rindlisbacher vom SGKSV, AL Leistungssport Pistole, der das Ganze auch managte, freute sich offensichtlich am grossen Aufmarsch. Im Büro engagierte sich Stefan Preisig von den Sportschützen Wil, zuständig für Informatik, damit alle Informationen fristgerecht verfügbar waren.

LUPI FM HP 0688

Plausch unter Fachleuten

Das Programm bestand aus Einzel- und Gruppenwettkämpfen (3er Teams), «Elite Männer, Elite Frauen, Nachwuchs U21 (je 60 Schuss), sowie Senioren Auflage (50 Schuss)». Während Männer, Frauen und Nachwuchs im Einzel-Wettkampf je einen 22-schüssigen Final der jeweils besten acht im Ko-System bestritten, beendeten die Elite Mixed Teams und die Auflage Schützen/Schützin ihr Programm ohne Final. Dass auch Pistoleros von jung bis ins hohe Alter ihr Hobby ausüben können, bewiesen der 14-jährige Tom Bischof (Kriessern) als jüngster Teilnehmer (2. Rang Final Junioren U21) und der 83-jährige Janos Vörös (Wattwil) als ältester Teilnehmer (17. Rang Auflage), beide vom SGKSV.

Spannende Final-Wettkämpfe

LUPI FM Final Männer HP 0737

v.l. Elite Männer: Jakob Progsch (ZH), Patrik Hunn (AG), Manfred Bechter (VSB), Sladjan Zoran (VSB), Dieter Grossen (AG), Stefan Amacker (ZH), Rolf Deiss (SG), Roland Zäch (SG)

LUPI FM Final Männer HP 0734

v.l. Siegertrio Elite Männer: 2. Jakob Progsch (ZH), 1. Patrik Hunn (AG), 3. Manfred Bechter (VSB)

 

17 Elite-Schützen traten

25.09.2022 – Einen spannenden Sonntagvormittag erlebten die rund 70 Schützinnen und Schützen sowie die Begleitpersonen und Helfer in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau. Zum 23. Mal führte der SG KSV den U21-Einzelfinal durch, bei dem nebst den Jungschützen U21 (15-20 Jahre) auch die Junioren U15 (10-14 Jahre) zugelassen sind. Wie schon im Vorjahr war die Disziplin Standardgewehre (10-20 Jahre) nicht besetzt. Die Qualifikation für die Jungschützen und Junioren mit dem Stgw 90 bestand aus dem Bundesprogramm sowie dem Feld- und Wettschiessen. Zur Quali zugelassen waren bei den U21 66 Sportlerinnen und Sportler, wobei sich die 13 Besten für den Final qualifizierten, während bei den U15 von 16 zugelassenen deren 5 den Final bestreiten konnten. Das Quali-Programm für die Finalteilname bestand aus zwei Vorrunden (je 5 Schüsse Einzelfeuer sowie 2 und 3 Seriefeuer) auf die Scheibe A10. In den Finals wurde auf die Scheibe A100 gewechselt (U21 17 Schüsse, U15 9 Schüsse, wobei wie schon in den Vorrunden alles sekundengenau kommandiert wurde. Ab dem 6. Schuss schied im Ko-System jeweils der Schütze oder die Schützin mit dem schlechtesten Total aus, wobei der letzte Schuss über Gold und Silber entschied.

U21 Final Disziplin U15 0671

v.l. U21: Adrian Eggenberger (Silber), Jane Hänggi (Gold), Mirco Battilana (Bronce).

U21 Stgw 9o: Nach den ersten 5 Einzelschüssen lag Jane Hänggi, Wil SG Stadt, bereits mit 7 bzw. 11 Punkten Vorsprung an der Spitze, vor Mirco Battilana, SV Wartau und Adrian Eggenberger, SV Grabs. Bei den Schüssen 7-9 übernahm Battilana die Spitze, um sie danach endgültig an Hänggi zurückzugeben. Der letzte Schuss 17 ging zwar mit 70 zu 68 Punkten an Eggenberger, dennoch gewann Jane Häggi mit dem Total von 1482 Punkten die Goldmedaille, vor Adrian Eggenberger, der mit 12 Punkten Rückstand (1470) die Silbermedaille umhängen konnte. Dies wiederum vor Mirco Battilana, der mit weiteren 77 Punkten Rückstand (1393), allerdings mit einem Schuss weniger, als letzter ausgeschieden war und sich damit die Broncemedaille sichern konnte. Die weiteren 10 Finalteilnehmerinnen und -Teilnehmer wurden mit einem Präsent zum Beispiel einer Kranzkarte, einem Kinogutschein oder Ähnlichem ausgezeichnet.

U21 Final Disziplin U21 0663

v.l. U15: Paula Kalberer (Silber), Ramon Herzog (Gold), Tamara Bischof (Bronce).

U15 Stgw 90: Bei den Junioren, die im Gegensatz zu den Jungschützen von ihren Trainern zeitweise betreut werden durften, kam es zu keinen grossen Wechseln. Einzig bei Schuss 6 übernahm Tamara Bischof, Eggersriet-Grub, den 2. Rang, um diesen beim 6. Schuss wieder an Paula Kalberer, SV Sargans, abzutreten. Ramon Herzog, Neckertal Sport, führte das 5-köpfige Feld von Anfang bis

Herzliche Gratulation der SG Tell Gams zum Schweizermeister U21/E+.

Ebenso allen Gruppen, welche die Qualifikation geschafft hatten.

Gams SG Tell 2532 Schweizerfinal

v.l. Gams SG Tell: Patrik Lehnherr, Simon Lenherr, Silvan Lenherr, Fredi Sonderegger und Präsidentin Monika Lehnherr. (Bild SSV)

17.09.2022 – Die Schiesssportanlage Hüslenmoos in Emmen war am Samstag einmal mehr Mekka der Nachwuchs Schützinnen und Schützen, wobei die Kategorie U21/E+ aus je 2 Jungschützen (NW) und Eliteschützen bestand. Auch wenn die Gams-Tell-Schützen am Samstag als einzige St. Galler bekränzt Richtung Werdenberg heimkehrten, waren im Hüslenmoos unter den rund 70 Sportlerinnen und Sportlern des SG KSV noch weitere mit guten Leistungen am Gewehr. So zum Beispiel das Frauentrio U15 vom SV Sargans, welches die Broncemedaille lediglich um 4 Punkte verpasst hatte.

Kategorie U21/E+-G-300 NW/Elite-Final - total 28 Vierergruppen, davon 2 vom SG KSV: 1. Rang mit Gewinn Goldmedaillen und Schweizermeistertitel U21/E+ - Gams SG Tell (735 Punkte): Fredi Sonderegger 195 P (96/99), Patrik Lenherr 183 P (91/92), Simon Lenherr 180 P (88/92), Silvan Lenherr 177 P (89/88). 9. Rang Wil SG Stadtschützen (722 P).

Kategorie SGJM-G300 Jungschützen U21 Final - total 72 Vierergruppen, davon 9 vom SG KSV: 19. Rang Wil SG Stadtschützen 2 (703 Punkte), 20. Rang Weesen SV (703 P), 26. Rang St. Gallen SpS St. Finden-St. Gallen (698 P), 30. Rang Wil SG Stadtschützen (695 P), 33. Rang Wartau SV (692 P), 39. Rang Gams SG Tell (688 P), 42. Rang Gossau SG SpS (685 P), 62. Rang Weesen SV 2 (663 P) 66. Rang Zuzwil SV (649 P).

Kategorie SGJM-G300 Jugendliche U15 Final - total 24 Dreiergruppen Jugendliche U15, davon 3 vom SG KSV: 4. Rang Sargans SV (519 Punkte): Paula Kalberer 179 P (88/91), Riccarda Schneider 171 P (82/89), Jennifer Schneider 169 P (85/84). 15. Rang Wil SG Stadtschützen (502 P), 20. Rang Weesen SV (476 P).

(Peter Jenni Presse SG KSV)

27.08.2022 – Dem Kantonalfinal vom 13. August in Walenstadt folgte am vergangenen Sonntag der Ostschweizerfinal der Jungschützen U21 OJGM und der Gruppenwettkampf Jugend OGWJJ in Bülach bzw. Rafz, organisiert vom Zürcher Schiesssportverband. Für die Teilnahme qualifiziert hatten sich insgesamt 36 Viererteams U21 und 21 Dreierteams U15 der Kantone AI, AR, GR, SG, SH, TG, ZH. Vom SG KSV aufgeboten waren 11 U21- und 6 U15-Teams, wobei lediglich 4 U15-Teams dem Aufgebot Folge leisteten. Bereits am frühen Morgen machten sich Martin Gretler, BL Nachwuchs und Erich Hagmann, BL Breitensport auf den Weg, um die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Begleitpersonen in Bülach/Rafz zu empfangen und willkommen zu heissen. Das Programm für beide Kategorien war identisch: Scheibe A10 kommandiert, 3 Probe in 2 Min., 6 Wettkampfschüsse EF einzeln gezeigt, 4 Wettkampfschüsse EF am Schluss gezeigt, das ganze Programm innerhalb von 5 Minuten.

Gams

 U21 Gams SG Tell v.l. Lenherr Silvan, Lenherr Simon, Bartholet Timon, Vetsch Damian

U21-Final: Gams SG Tell 1 schaffte