St. Galler U21-Einzelfinal
03.09.2023 – Traditionsgemäss in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau führte der SG KSV zum 24. Mal den St. Galler U21-Einzelfinal durch. Aufgeboten waren 66 Jungschützen, von denen 61 anwesend waren, zudem konnten sich auch 16 Junioren U15 beteiligen, wovon 14 zugegen waren. Massgebend für die Teilnahme am Anlass waren bei beiden Disziplinen U21 und U15 die Resultate von Bundesprogramm, Feldschiessen und Wettschiessen. Der Wettkampf Standardgewehr konnte mangels Teilnehmenden einmal mehr nicht durchgeführt werden. Dass es auch bei einem solch spannenden Anlass nicht ohne Helferinnen und Helfern geht, zeigt die Einsatzliste: Peter Ulrich (Munitionsabgabe), Erwin Hoffmann und Sepp Nagel (Gewehrkontrolle), Marc Niederer (Büro/EDV), Ewald Bossart (Kommando), Hanspeter Zwicker, Sybille Strässle, Pius Gadola und Erich Hagmann (Standaufsicht), Monika Hirschmann (Wirtschaft), Martin Gretler (Absenden). Das Qualifikationsprogramm für den Final mit dem Sturmgewehr 90 bestand für beide Kategorien U21 und U15 aus zwei Durchgängen auf die Scheibe A10: Je 2 Probeschüsse, 5 Schüsse Einzelfeuer sowie 2 und 3 Schüsse Seriefeuer. Dies sekundengenau kommandiert durch Speaker Ewald Bossart.
v.l. U21: Lukas Gasser (Silber), Yves Saxer (Gold), Damian Vetsch (Bronce)
U21: Zum SG KSV-Final mit dem Stgw 90 waren 13 Sportler und Sportlerinnen zugelassen, wobei für 17 Schüsse auf die Scheibe A100 gewechselt werden musste. Ab dem 6. Schuss begann das Ko-System zu greifen. Das heisst, dass jeweils der Schütze/die Schützin mit dem schlechtesten Total ausscheiden musste. Über Gold und Silber entschied erst der letzte (17.) Schuss. Nach den ersten 5 Schüssen lag Yves Saxer, Wil SG Stadt, hauchdünn an der Spitze, gefolgt von Damian Vetsch, Gams SG Tell, mit nur einem Punkt Rückstand. Dies änderte sich allerdings schnell, als Saxer einen steilen Aufstieg vorlegte. Vor dem letzten Schuss war bereits alles entschieden, denn Saxer lag schon 36 Punkte vor dem inzwischen auf den 2. Rang vorgerückten Lukas Gasser, MSV Oberrindal. Der 17. Schuss ging mit 93 zu 73 Punkten abermals an Yves Saxer, der mit 1483 Punkten einen Start-Ziel-Sieg feiern konnte und damit auch die Goldmedaille gewann. Dies vor Lukas Gasser, der mit 1427 Punkten den 2. Rang belegte und damit Besitzer der Silbermedaille wurde. Mit 1324 Punkten sicherte sich Damian Vetsch, der mit 16 Schüssen als letzter ausgeschieden war, die Broncemedaille.
v.l. U15: Lukas Walser (Silber), Selina Müller (Gold), Tim Zahner (Bronce)
U15: Ebenfalls zum SG KSV-Final mit dem Stgw 90 zugelassen waren 5 Sportler und Sportlerinnen auf der Scheibe A100. Nach den ersten fünf Schüssen führte Lukas Walder, SV Eggersriet-Grub mit einem Punkt Vorsprung auf Selina Müller, SV Weesen. Bis zur Entscheidung Gold oder Silber baute er seinen Vorsprung auf 12 Punkte gegenüber Selina Müller aus. Doch die Sportlerin aus Weesen zeigte Nerven und beendete den Final mit 93 zu 80 Punkten, womit sie ihren Kontrahenten um einen Punkt überholte. Mit 743 zu 742 Punkten gewann Selina Müller die Goldmedaille und Lukas Walser konnte sich die Silbermedaille umhängen lassen. Die Broncemedaille sicherte sich Tim Zahner, MSV Rufi-Maseltrangen, der mit 548 Punkten (8 Schüsse) als letzter ausgeschieden war. Den 4. Rang eroberte Pascal Tobler, SV Eggersriet-Grub mit 441 Punkten (7 Schüsse). Mit 324 Punkten beendete Leon Koch, Gossau Sport, das Rennen auf dem 5. Rang. Bei den ersten 5 Schüssen war dem Gossauer ein Fehler unterlaufen, indem er den 4. Schuss auf eine falsche Scheibe abgab, was natürlich eine Null bedeutete.
Blick in den Schiessstand
Kurz nach den letzten Schüssen begrüsste Martin Gretler, Bereichsleiter Nachwuchs im SG KSV, die Sportlerinnen und Sportler mit einem «herzlichen Dankeschön für den guten Anlass» zum Absenden. Den Sportlerinnen und Sportlern dankte er fürs Mitmachen und gratulierte ihnen zu ihren Erfolgen. Seinen Dank richtete Martin Gretler auch an die Begleitpersonen wie Trainerinnen, Trainer und Angehörige der Schützinnen und Schützen, für ihr Wohlwollen gegenüber den Aktiven und dem SG KSV. Ebenso bedankte er sich beim Helferteam, das wie gewohnt sehr gute Arbeit geleistet hatte. Schliesslich gab Martin Gretler die Resultate bekannt, wobei er bei der Abgabe der Medaillen von Erich Hagmann, Vizepräsident und Bereichsleiter Breitensport im SG KSV, unterstützt wurde. Zu guter Letzt verteilte Martin Gretler die Kranzkarten, deren Gewinnerinnen und Gewinner mittels Auslosung eruiert wurden. Damit ging ein spannend verlaufener Sonntagsvormittag zu Ende, wobei alle Sportlerinnen und Sportler, mit oder ohne Medaille, ein grosses Lob verdient haben. (Presse SG KSV)