Beitrag: Pressebericht SGM Kantonalfinal 2022

Pressebericht SGM Kantonalfinal 2022

Herzliche Gratulation den Kantonalmeistern

Feld A: Gams SG Tell 1

SGM Kantonalfinal Feld A 0503 HP

 3. Nesslau SG, 1. Gams SG Tell, 2. Wittenbach SG

Feld D: Eggersriet-Grub SV 1

SGM Kantonalfinal Feld D 0485 HP

 3. Alt St. Johann FSG, 1. Eggersriet-Grub SV, 2. Sennwald SV

Feld E: Wil SG Stadt 3

SGM Kantonalfinal Feld E 0493 HP

 3. Wittenbach SG, 1. Wil SG Stadt, 2. Tannen MSV

 

  1. Mai 2022 – 72 Fünfergruppen (2019=73) fanden sich am Samstag in der Schiesssportanlage Thurau in Wil zur 3. Vorrunde SGM mit Kantonalfinal ein. Organisiert wurde der Grossanlass unter der bewährten Leitung von Josef Nagel, Abteilungsleiter SGM300m Kantonalfinal, wobei ihn ein Dutzend Helferinnen und Helfer unterstützten. Im Büro sorgten Geschäftsstellenleiterin Ursula Schönenberger und Christian Graf (Indoor Swiss Shooting Gossau) dafür, dass die Ranglisten fristgerecht zur Verfügung standen. Als Standchefs waren Erich Hagmann, Vizepräsident SG KSV und Bereichsleiter Breitensport und Felix Lengwiler, Präsident RSV Fürstenland sowie Stefan Graf, Roland Gyger und Urs Oettli im Einsatz. Ruth Isenring, Heinz Felix und Otto Rietmann amteten als Standaufsicht, Reto Breitenmoser, Andreas Eisenring und Urs Huber zeichneten für die Eingangskontrolle verantwortlich. Traditionsgemäss führten Mitglieder des FC Henau die Festwirtschaft, wobei sie die Gäste den ganzen Tag über im extra aufgebauten Festzelt mit Speis und Trank verwöhnten.

Die 72 Gruppen teilten sich wie folgt auf: Feld A 18 (Alle Sportgeräte), Feld D 27 (Ordonnanzgewehre), Feld E 27 (Sturmgewehre 90 und 57-02). In den zwei Durchgängen der 3. Vorrunde konnten sich 16 A, 20 D und 15 E für die SSV Hauptrunden qualifizieren. Im Anschluss schossen die jeweils ersten 6 pro Feld einen Finaldurchgang, mit dem Ziel, die Kantonalmeister zu eruieren. Sowohl in der 3. Vorrunde als auch im Final wurde auf die Scheibe A10 geschossen.

Im Feld A stand Gams SG Tell 1 nach den 2 Durchgängen der 3. Vorrunde mit je 20 Schüssen EF bereits mit 1904 Punkten an der Spitze, gefolgt von Dietschwil SV 2 (1901), Neckertal Sport 1 (1892), Wittenbach SG 1 (1886), Nesslau SG 1 (1879) und Bütschwil SG 1 (1870). Im 10-schüssigen Finaldurchgang änderte sich die Rangfolge, wobei Gams mit 485 Punkten die Spitze verteidigte: Simon Eggenberger (100), Patrik Lenherr (98), Roger Lenherr (98), René Kaiser (95), Andreas Scherrer (94). Damit gewann das Quintett den Kantonalmeister-Titel 2022, zudem durften die Gewinner vom neuen Kantonalpräsidenten Walter Gartmann auch die Goldmedaillen in Empfang nehmen. Mit 477 Punkten hatte sich Wittenbach 1 auf den 2. Rang vorgearbeitet: Andreas Hausamann (98), Horst Keller (97), Oskar Kolb (96), Roman Bollhalder (95), Reto Schudel (91). Klar, dass der Präsident den 5 Schützen ebenfalls die Silbermedaillen überreichte. Auf dem 3. Rang etablierte sich Nesslau mit 472 Punkten, womit das Quintett die Broncemedaillen gewann, die ebenfalls der Präsident überreichte: Hansruedi Mettler (97), Walter Lusti (96), Markus Künzli (94), Daniel Brägger (93), Hanspeter Künzli (92). Die weiteren Finalteilnehmer: 4. Rang Neckertal (472), 5. Dietschwil (470), 6. Bütschwil (460). PS: Das Prozedere der Medaillenübergabe durch Walter Gartmann gilt auch für die Felder D und E.

Im Feld D führte Alt St. Johann FSG 1 nach den beiden Durchgängen der 3. Vorrunde mit je 15 Schüssen (10 Einzel, 5 Serie) die Rangliste mit 1385 Punkten an. Darauf folgten Sennwald SV 1 (1380), Eggersriet-Grub SV 1 (1379), Amden Schützen 3 (1375), Eggersriet-Grub SV 2 und Amden Schützen 1 (1367). Im 15-schüssigen Finaldurchgang wendete sich auch hier das Blatt. Eggersriet 1 setzte sich mit 697 Punkten an die Spitze: Beat Kast (142), Gallus Ulmann (140), Peter Hochreutener (140), Doris Alther (139), Hans Knaus (136). Damit eroberte Eggersriet-Grub 1 ebenfalls den Kantonalmeister-Titel 2022, der das Quintett ein Jahr lang begleiten wird. Zudem konnten sich die Schützin und 4 Schützen ihre Goldmedaillen umhängen. Sennwald mit einer Schützin und 4 Schützen verblieb mit 685 Punkten auf dem 2. Rang, mit Gewinn der Silbermedaillen: Yvonne Kaiser (139), Gregory Kaiser (138), Mostafa Hammad (137), Erwin Wohlwend (136), Fredi Wüst (135). Alt St. Johann hingegen musste zwar 2 Plätze abgeben, erhielt jedoch auf dem 3. Rang mit 684 Punkten dennoch die Broncemedaillen: Peter Frehner (143), Benno Bollhalder (141), Othmar Huser (135), Stefan Huser (134), Bruno Bischof (131). Die weiteren Finalteilnehmer: 4. Amden 1 (673), 5. Eggersriet-Grub 2 (669), 6. Amden 3 (667).

Im Feld E galten in den 2 Durchgängen der 3. Vorrunde ausser den Sportgeräten die gleichen Anforderungen wie im Feld D, je 15 Schüsse (10 Einzel, 5 Serie). Tannen MSV 1 führte die Rangliste mit 1360 Punkten an, vor Wittenbach SG 1 und Eggersriet-Grub SV 1 (je 1349), Wil SG Stadt 3 (1346), Gams SG Tell 1 (1338) und Wiesen MSV 1 (1335). Auch hier veränderte sich im Finaldurchgang einiges. Das Wiler Quintett machte 3 Ränge gut und setzte sich mit 667 Punkten an die Spitze: Timon Widmer (140), Yves Saxer (135), Philipp Koller (132), Loris Fent (131), Jane Hänggi (129). Damit holten die Schützin und 4 Schützen den Kantonalmeister-Titel 2022 mitsamt den 5 Goldmedaillen in die Äbte-Stadt. Das nach den beiden Durchgängen der 3. Vorrunde führende Tannen büsste zwar einen Rang ein, dennoch schafften es die 5 Schützen mit lediglich 2 Punkten Rückstand (665) auf den 2. Rang: Franz Ott (135), Christoph Willi (135), Andreas Isenring (132), Marcel Holenstein ((132), Daniel Rutz (131). Damit konnten sie die Silbermedaillen in Empfang nehmen. Mit 662 Punkten belegten die beiden Schützinnen und 3 Schützen von Wittenbach 1 den 3. Rang, mit Gewinn der Broncemedaillen: Peter Altherr (137), Carmen Suter (135), Sandra Altherr (135), Ueli Altherr (132), Matthias Hess (123). Die weiteren Finalisten: 4. Wiesen 1 (660), 5. Gams 1 (660) und 6. Eggersriet-Grub 1 (641).

Die Rangverkündigung führte Organisator Sepp Nagel zusammen mit Ursula Schönenberger und Walter Gartmann durch. Nebst den Medaillen, die durch den Präsidenten an die ersten 3 Gruppen pro Feld abgegeben wurden, erhielten sie zusätzlich je eine Kranzkarte vom SG KSV im Wert von 15 Franken. Jede Schützin und jeder Schütze der weiteren Gruppen, welche sich für die SSV-Hauptrunden qualifizieren konnten, erhielten ebenfalls vom SG KSV eine Kranzkarte im Wert von 10 Franken. Bereits zuvor hatte Walter Gartmann betont, dass er sich für den Schiesssport im Allgemeinen und für den SG KSV im Speziellen einsetzen werde. Dankesworte gingen an die anwesenden Schützinnen und Schützen, ebenso Gratulationen an die Medaillen- und Kranzkartengewinner. Selbstverständlich haben auch die weiteren Gruppen, die sich für die 3. Vorrunde mit Kantonalfinal qualifizieren konnten, ein grosses Lob verdient. Zu guter Letzt «Gut Schuss» allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am SSV-Final. (Peter Jenni Presse SG KSV)