Beitrag: Pressebericht Kantonale Delegiertenversammlung

Pressebericht Kantonale Delegiertenversammlung

Eine vom Schützenverein Eggersriet-Grub, unter OK-Präsident Matthias Tobler, in allen Teilen sehr gut organisierte DV erwartete die Delegierten im Gruberhof:

– in der Person von Erika Hollenstein aus Mühlrüti konnte Ursula Schönenberger die erste Mitarbeiterin der Geschäftsstelle vorstellen

– Paul Stieger, Thomas Stillhart und Florian Zogg zu Ehrenmitgliedern ernannt

DV SGKSV Ehrenmitglieder HP 37

– Paul Schönenberger und Rösli Widmer durch die IG St. Galler Sportverbände für ehrenamtliche Vereinstätigkeiten geehrt

DV SGKSV Ehrung IG HP 27

16.03.2019 Musikalisch willkommen geheissen wurden die Delegierten und Gäste von der Bürgermusik Grub SG, unter der Leitung von Roman Schnelli, mit rassigen Klängen. Zum Einmarsch der Kantonalfahne, mit Kantonalfähnrich Urs Gebert und den Vereinsfahnen, dem LA sowie den Empfängern von Verdienstmedaille, Feldmeisterschaften und General-Guisan-Wanderpreis, erklang der St. Galler-Marsch von Hans Heusser. Nach der ersten Begrüssung durch Kantonalpräsident Köbi Büchler war es

Vizepräsident und Bereichsleiter Breitensport Erich Hagmann, der den Reigen der Ehrungen eröffnete. Dies mit der Übergabe des General-Guisan-Wanderpreises mitsamt goldenem Buch an die SpS Krummbach-Hemberg, vertreten durch Chrigi Lusti und Konrad Tschumper. Die Ehre kam den Toggenburgern zuteil, da sie am EFS in der 4. Kategorie mit 17 Teilnehmern den höchsten Vereinsdurchschnitt von 66.237 Punkten erreicht hatten. Zu den Gratulanten gehörte auch Brigadier Markus Näf. Weiter konnte Erich Hagmann eine Anzahl Sportlerinnen und Sportler ehren, ebenso die Gewinner der Verdienstmedaille und der Feldmeisterschaften (siehe Jahresbericht).

DV SGKSV General Guisan WP HP 11

Allen im Verbandsjahr verstorbenen Kameradinnen und Kameraden wurde mit einer Schweigeminute gedacht und die Ehre erwiesen. Präsident Köbi Büchler hiess Ehrenpräsident Josef Dürr, Nationalrat Thomas Ammann, der den LA als Kassier erstmals vertrat, sowie Nationalrat Nicolo Paganini, Imelda Stadler, Kantonsratspräsidentin und Roger Hochreutener, Gemeindepräsident von Eggersriet willkommen. Dass er die Gemeinde anhand einer «Eggersrieter-Gruber/SG-Wurst» vorstellen würde, diese Quizfrage hätte im Voraus wohl niemand beantworten können. Dass die Schüsse der SpS St. Finden-St. Gallen vom Stand Schaugenbädli aus, der auf Stadtgebiet steht, ihr Ziel auf Eggersrieter Gebiet treffen, hat nicht mit Nachbarkrieg zu tun, im Gegenteil. Um dies zu verstehen, muss man zuerst die Grenzen ausloten. Auf jeden Fall hatte Roger Hochreutener die Lacher und auch den Applaus für seine kurzweilige Vorstellung auf seiner Seite. Zudem konnten alle Anwesenden eine original Eggersrieter-Gruber/SG-Wurst mit nach Hause nehmen. Ebenso begrüsste der Präsident die Ehrenmitglieder, stellvertretend für alle anwesenden Fritz Hilty, die Delegierten, Delegationen befreundeten Verbände, die Präsidenten bzw. Vertreter der RSVs, sowie Gäste aus Politik, Armee, Sport und die Sponsoren (Gästeliste siehe im Anhang). Vorstandsmitglied Renato Steffen überbrachte die Grüsse des SSV, zudem äusserte er sich zum Waffengesetz der EU, in dem er nichts Positives sieht, sondern «nur viel Administratives für nichts». 2018 sei im Schiesswesen ein erfolgreiches Jahr gewesen. Für das EMF Luzern 2020 soll das Projekt Zwinky forciert werden, zudem würden nebst den Schützinnen und Schützen 200’000 Festbesucher erwartet, betonte Renato Steffen. Imelda Stadler schoss mit ihrer Aussage sogleich eine Musche: «Als Schütze wird man derzeit buchstäblich angeschossen!» Sie lobte den unter Köbi Büchler «sehr gut organisierten» Verband. Dass die Toggenburgerin lange Reden nicht unbedingt schätzt, wissen Insider. Wohl deshalb schloss sie ihr Grusswort mit: «Wer viel schiesst, ist noch lange kein Schütze und wer viel spricht, noch lange kein Redner.»

Nach Anpassung der Vereinsbeiträge habe der Kantonalvorstand der 20 Prozent Aufstockung der Geschäftsstelle grünes Licht erteilt. Mit Erika Hollenstein aus Mühlrüti konnte auch bereits eine Mitarbeiterin verpflichtet werden, die ihre Aufgabe am 1. Februar 2019 übernommen hat. Köbi Büchler: «Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Erika Hollenstein viel Erfolg.» Betreffend sportlichen Spitzenleistungen verwies er auf den ausführlichen Jahresbericht. Auch wenn für das Jahr 2021 das nächste, 15. SG-KMF geplant gewesen wäre, sei es trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, einen entsprechenden Organisator zu finden. Obwohl der Kantonalvorstand jederzeit bereit sei, Bewerbungen entgegen zu nehmen, sei die Vorbereitungszeit für ein KMF 2021 inzwischen zu kurz und müsse auf spätere Jahre verschoben werden. Köbi Büchler zum Waffenrecht: «Wer geglaubt hat, dass nach Ablehnung der Waffeninitiative 2013 politisch für immer Ruhe einkehren werde, stellt fest, dass es nicht so ist.» Bereits am 19. Mai wird über das Referendum abgestimmt, was einen kurzen Abstimmungskampf bedeute. Alle Schützen-Kantonalverbände der Schweiz hätten ein Abstimmungskomitee gegründet, so auch der SG-KSV. Köbi Büchler, der damit die DV eröffnete: «Wir werden unsere Argumente gegen das EU-Waffenrecht einbringen – dass die Abstimmung eine hohe Hürde darstellt, ist uns allen klar.»

Zur DV waren 202 stimmberechtigte Delegierte anwesend. Die Anträge Protokoll, Jahresbericht und Tätigkeitsberichte betreffend (siehe Jahresbericht) wurden einstimmig genehmigt. Ebenso die Rechnung und das Budget, die den Delegierten erstmals vom neuen Kassier vorgelegt wurden. Thomas Ammann betonte, «mit Hilfe von Ursula Schönenberger habe ich mich bestens einarbeiten können». Die Statutenrevision wurde ebenfalls Unisono angenommen, nachdem der LA statt wie vorgeschlagen von 5-7 auf 5-9 Mitglieder verkleinert wird (bisher 7-13). Auch die weiteren Ehrungen durch die BL Erich Hagmann, Horst Keller (Leistungssport) und Martin Gretler (Nachwuchs), sind aus dem Jahresbericht ersichtlich. Als bester Jungschütze konnte Pascal Breitenmoser vom MSV Wiesen von der Firma Bleiker, Bütschwil, ein Standardgewehr in Empfang nehmen, das ihm von Heiri Bleiker ein Jahr lang gratis zur Verfügung gestellt wird. Bevor es in die Pause ging, ehrte Josef Dürr, Präsident der IG St. Galler Sportverbände zwei Personen für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten.

– In seinen 148 Jahren ehrenamtlicher Arbeit ist Paul Schönenberger, Bronschhofen, seinem Verein, den Stadtschützen Wil, immer treu geblieben. Ebenso stellte er seine Schaffenskraft auch verschiedenen Verbänden zur Verfügung. Seine Präsidialtätigkeiten beispielsweise betrafen während elf Jahren (1996-2007) sowohl seinen Stammverein als auch den BSV Wil.

– 159 Jahre ehrenamtliche Arbeit kann Rösli Widmer, Mosnang, ausweisen und zwar bei der SG Bütschwil sowie beim BSV Alttoggenburg und beim OSPSV. Bereits seit 1995 ist sie Redaktorin und Herausgeberin «Der Bütschwiler Schütz», der jährlich zweimal erscheint. Die Ausgabe Nr. 35 erschien diesen Monat vor der Hauptversammlung. Im Bezirk amtete sie beim BSV als Pressechefin (1998-2012) und seit 2013 in der SGB Verantwortliche für «Sport-verein-t».

Josef Dürr überreichte den beiden von der IG ein Kuvert mit 200 Franken und vom SG-KSV gab es zusätzliche Geschenke.

(Anmerkung: Ich werde in absehbarer Zeit zuhanden der Homepage SG-KSV ausführliche Porträts der beiden Geehrten verfassen.)

Frisch gestärkt wurde der zweite Teil mit den Ersatzwahlen in Angriff genommen. Turnus- und Statutengemäss musste Richard Scherrer als Präsident der GPK zurücktreten. Neu stellte sich Robert Signer von den Stadtschützen Wil zur Verfügung, der allen noch als versierter OK-Präsident des letzten KSF 2014 im Fürstenland bekannt sein dürfte. Die Nachfolge des zurückgetretenen GPK-Mitglieds Roger Rubin tritt Fernando Sani an, Kassier der Stadtschützen Walenstadt, der sich in dankenswerter Weise ebenfalls zur Verfügung gestellt hat. Beide wurden einstimmig in ihre Ämter gewählt. Über Sport-verein-t berichtete Ursula Schönenberger, wobei sie die Bestimmungen, die für alle Sportlerinnen und Sportler gelten, in Erinnerung rief. Zudem forderte sie die Vereine dazu auf, dem Label Sport-verein-t beizutreten und von den vielen finanziellen Anreizen zu profitieren.

Die Ehrungen von zurückgetretenen Funktionären übernahm Köbi Büchler persönlich. Die nachfolgenden Zeilen stammen denn sinngemäss auch von ihm.

– Paul Stieger, Staad: Während 58 Jahren hat Paul Stieger in seinen Vereinen in verschiedenen Funktionen mitgearbeitet. Ohne Fehl und Tadel betreute er für den SG-KSV während 21 Jahren die Ressorts Verdienstmedaille und Feldmeisterschaftsauszeichnungen.

– Thomas Stillhart, Oberhelfenschwil: Seit 1958 bis heute bei der FSG Oberhelfenschwil in verschiedenen Vorstandsfunktionen tätig, davon über 20 Jahre als Präsident. Im SG-KSV war Thomas Stillhart von 1967-1970 als Revisor in der GPK tätig. Seit 2003 betreute er absolut selbständig den Kantonalstich und das Einzelwettschiessen.

– Florian Zogg, Oberuzwil: Ob im Verein, MV oder KSV, Florian Zogg hat überall mitgeholfen. Unter anderem als Präsident BSV Untertoggenburg und Fürstenland. 2014 OK-Mitglied des 14. KSF SG-KSV, 2009-2016 AL Match Gewehr im SG-KSV. Seit vielen Jahren leitet Florian Zogg die Schiesskurse im Ausbildungsverbund Ostschweiz. Zudem: Amtierender Präsident der Schützenveteranen Fürstenland Toggenburg und Vorstandsmitglied des CH Veteranenverbandes.

Dem Antrag des Vorstandes, Paul Stieger, Thomas Stillhart und Florian Zogg die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen, stimmten die Delegierten einstimmig und mit grossem Applaus zu.

Diesmal meldete sich Hans-Peter Kellerhals nicht als Divisionär, sondern als Privatperson bzw. Patronatspräsident des ESFJ 2019 zum Wort. Das Fest sei für die Jungen zugschnitten – «jugendlich und fetzig», betonte er und lud damit zum Besuch des grandiosen Events ein, der vom 28.-30. Juni und 5.-7. Juli in Frauenfeld stattfindet.

ZU guter Letzt bedankte sich Köbi Büchler bei allen Beteiligten für die in Minne verlaufene DV. Speziell dankte er dem OK-Präsidenten Matthias Tobler und dem SV Eggersriet-Grub «für die sehr gute Organisation rund um die DV». Ebenso dem Kantonalvorstand «für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr», dem LA «für die gute Teamarbeit», sowie allen Funktionärinnen und Funktionären «für die Mitarbeit bei den Nachwuchs- und Eliteschützen». Der neuen Mittarbeiterin Erika Hollenstein dankte er herzlich für die Bereitschaft in der GS mitzuarbeiten». Ganz besonders bedankte sich Köbi bei Ursula Schönenberger «für die mustergültige Führung der Geschäftsstelle», wobei er seinem Dank ein schönes Kompliment beifügte: «Ohne Ursula hätte ich ein Problem.» Den Delegierten schliesslich wünschte er «eine gute Heimreise». Vizepräsident Erich Hagmann nahm die Gelegenheit wahr und bedankte sich im Namen des LA bei Köbi Büchler «für sein grossartiges Engagement zu Gunsten des SG-KSV» ebenfalls sehr herzlich.